Mal ganz abgesehen von der Schwierigkeit, den beiden Begriffen Verifikation und Validierung eine für den praktischen Gebrauch hilfreiche Bedeutung einzuhauchen, geht es hierbei schlicht darum nachzuweisen, dass ein Produkt die an es gestellten Anforderungen erfüllt. Dies kann tief gehende Detailanforderungen betreffen, die vom inneren Aufbau, über die anzuwendenden Designmethoden bis hin zur Benutzerschnittstelle reichen (Verifikation). Aber auch die Frage, ob das Produkt für die Erfüllung seiner Aufgabe im späteren Gesamtsystem oder Einsatzfeld aus regulatorischer und funktionaler Sicht korrekt ausgelegt ist, wird hier beantwortet (Validierung).
Aus Erfahrung wissen wir: Die gewissenhafte Inbetriebnahme und Erprobung der entwickelten Komponenten ist eines der wesentlichen Standbeine zur Erreichung der angestrebten Produktqualität. Um die jeweiligen Musterstände jederzeit einer orientierenden Standortbestimmung unterziehen zu können, steht unseren Projektteams umfangreiches Equipment zur Durchführung von Tests zur Verfügung.
In vielen Fällen kommt bereits entwicklungsbegleitend automatisiertes Testequipment zum Einsatz. Die Durchführung iterativer Tests nach Änderungen oder bestimmter Testsequenzen bei unterschiedlichen Rahmenbedingungen wird durch den Einsatz von beispielsweise LabView-basierten Testsystemen enorm vereinfacht.
Ergänzend hierzu verfügen wir über ein Netzwerk lokaler Partner zur Durchführung von akkreditierten Messungen.